KI-Regulierungen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und […]

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Read More »

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Haftung. Dies betrifft Fragen der Verantwortlichkeit bei Fehlentscheidungen, Schäden oder Rechtsverletzungen durch KI-Systeme. Das Haftungsrecht muss sich hierbei an die speziellen Eigenschaften von KI anpassen, wie Autonomie, Selbstlernen und mangelnde Transparenz. 1. Rechtsgrundlagen der Haftung 1.1 Vertragsrecht 1.2 Deliktsrecht

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) Read More »

KI-Richtlinien Muster für ein mittelständisches Unternehmen

KI-Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz von KI in allen Unternehmensbereichen 1. Grundsätzliche Prinzipien 2. Anwendungsbereiche für KI 2.1. Produktion 2.2. Personalwesen 2.3. Logistik und Lager 2.4. Verwaltung 2.5. IT-Sicherheit 3. Datenschutz und Datensicherheit 4. Schulung und Weiterbildung 5. Risikomanagement und Kontrolle 6. Ethikkommission und Governance 7. Kommunikation und Transparenz 8. Monitoring und Verbesserung

KI-Richtlinien Muster für ein mittelständisches Unternehmen Read More »

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diversen Branchen wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, da diese Technologie bestehende Regulierungsrahmen herausfordert. Die rechtlichen Herausforderungen variieren je nach Branche, aber es gibt gemeinsame Fragestellungen, die übergreifend relevant sind: 1. Rechtliche Fragen durch KI a) Haftung und Verantwortung b) Datenschutz und Privatsphäre c) Diskriminierung und Fairness d) Geistiges

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI Read More »

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der spezifisch auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Im Zentrum stehen die Abwägung zwischen Innovationsförderung und den Schutz von Grundrechten sowie ein risikobasierter Ansatz. Diese vertiefte Analyse betrachtet die Struktur, Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, mögliche Herausforderungen und die künftige Entwicklung. 1.

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU Read More »

Digitale Sprechstunde nutzen

Die Gründe, um eine Digitale Sprechstunde zu nutzen sind überzeugend. In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen. Ob es um Datenschutz, Haftungsfragen oder ethische Überlegungen geht – die Komplexität des KI-Rechts erfordert fundierte Beratung und schnelle Antworten. 1. Flexibilität Egal, wo Sie sich befinden – unsere digitale

Digitale Sprechstunde nutzen Read More »

KI-Regulierung mittels Rahmenbedingungen

KI-Regulierung bezieht sich auf die Schaffung und Durchsetzung von rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorschriften und Standards, die den Einsatz, die Entwicklung und die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) betreffen. Ziel der KI-Regulierung ist es, sicherzustellen, dass KI-Technologien verantwortungsvoll, ethisch und im Einklang mit bestehenden Gesetzen eingesetzt werden. Dies umfasst verschiedene Aspekte: Kontaktieren Sie uns für eine individuelle

KI-Regulierung mittels Rahmenbedingungen Read More »

Regulatorischen Anforderungen erkennen mit Regulatory Mapping

Regulatory Mapping ist ein Prozess, der dazu dient, die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder einen Sektor systematisch zu identifizieren, zu analysieren und darzustellen. Dieser Prozess ist besonders wichtig in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor, der Gesundheitsversorgung, der Lebensmittelindustrie und zunehmend auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI)

Regulatorischen Anforderungen erkennen mit Regulatory Mapping Read More »