Katharina Gitmann-Kopilevich

Rechtsanwältin
KI-Rechtsanwältin und Technologierechtsanwältin
Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Katharina Gitmann-Kopilevich ist eine erfahrene Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz mit umfassenden Kenntnissen in verschiedenen Rechtsbereichen. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an renommierten Universitäten in Hannover und Hamburg hat sie sich auf Medienrecht spezialisiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Vertretung vor deutschen Gerichten. Seit 2016 ist sie Teil der Kanzlei horak. Ihre Expertise umfasst unter anderem Patentrecht, Markenrecht, Urheberrecht sowie das Recht der neuen Technologien. Zudem berät sie in Fragen des Wettbewerbs- und Kartellrechts sowie im Sportrecht. Mit ihren Sprachkenntnissen in Deutsch, Englisch und Russisch bietet sie eine kompetente rechtliche Unterstützung für internationale Mandanten.

Biografie

Geboren 1984. Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität in Hannover sowie der Universität in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medienrecht, 2013 Erste juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Hamburg; Referendariat 2013-2015 u.a. mit den Stationen bei der Senatskanzlei, Amt Medien in Hamburg und bei einem großen Unternehmen für Musicalproduktionen in Hamburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer namhaften Kanzlei für Medienrecht. Zweite juristische Staatsprüfung 2015.

Vertretungsberechtigt vor allen deutschen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten.

Rechtsanwältin bei horak. Rechtsanwälte seit 2016.

Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz seit 2018.

Sprachkenntnisse

flag-germany Deutsch
flag-united-kingdom-great-britain Englisch
flag-russian-federation Russisch

Rechtspraxis

KI-Recht

Gewerblicher Rechtsschutz (Patente, Marken, Urheberrechte, Domains etc.):

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Sportrecht (Sportlerrecht, Sportvereinsrecht, Sportverbandsrecht, Sportvertragsrecht) 

Vergaberecht 

Recht der Technik (einschliesslich EDV, Internet, Telekommunikation)

Urheberrecht (Urheberpersönlichkeitsrechte, Urheberverwertungsrechte, -nutzungsrechte und Leistungsschutzrechte) und Medienrecht

Arzneimittelrecht, Lebensmittelrecht, Kosmetikrecht, Apothekenrecht 

Vertragsgestaltung mit Bezug zu vorgenannten Schwerpunkten 

Gerichtsverfahren mit Bezug zu vorgenannten Schwerpunkten 

Steuerrecht und Wirtschaftsstrafrecht (mit Bezug zu den vorgenannten Rechtsgebieten) 

allgemeines Zivilrecht

„In der Auseinandersetzung mit der künstlichen Intelligenz offenbart sich das Wesen des Rechts nicht nur als Regelwerk, sondern als ein lebendiger Dialog zwischen Mensch und Maschine, in dem die Verantwortung des Handelns stets im Schatten der Freiheit steht.“ Chat GPT im Stil von Hannah Arendt