Urheberrecht

Vertragsgestaltung und KI-Recht – Eine juristische Herausforderung der digitalen Ära

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen gewinnen rechtliche Fragestellungen rund um die Vertragsgestaltung erheblich an Bedeutung. Unternehmen und Juristen stehen vor der Aufgabe, Verträge so zu formulieren, dass sie den besonderen Anforderungen von KI-Systemen gerecht werden – sei es bei der Entwicklung, dem Einsatz oder der Haftung. Nutzen […]

Vertragsgestaltung und KI-Recht – Eine juristische Herausforderung der digitalen Ära Weiterlesen »

Wie können KI-Systeme und KI-Anwendungen durch geistiges Eigentum geschützt werden?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie, die Unternehmen oft teuer entwickeln. Um diese Investitionen zu schützen und Konkurrenten daran zu hindern, Ideen oder Technologien einfach zu kopieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) anzumelden oder zu sichern. 1. Patente 2. Gebrauchsmuster 3. Designschutz 4. Marken 5. Urheberrecht 6. Know-how und Geschäftsgeheimnisse

Wie können KI-Systeme und KI-Anwendungen durch geistiges Eigentum geschützt werden? Weiterlesen »