Datenschutz​recht

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen?

Die rechtliche Beurteilung der KI von DeepSeek hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Anwendung der KI, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes oder der Region, in der sie eingesetzt wird, sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. Hier sind einige Aspekte, die bei der rechtlichen Beurteilung relevant sein könnten: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass […]

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen? Weiterlesen »

KI-Recht im Wandel

Das KI-Recht ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das sich mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts, die bis Oktober 2023 relevant sind: 1. EU-KI-Gesetz (AI Act) 2. Datenschutz und KI 3. Haftungsfragen 4. Ethik und KI 5. Geistiges Eigentum

KI-Recht im Wandel Weiterlesen »

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI

Ein Unternehmen setzt eine KI ein, um Bewerbungen zu analysieren und geeignete Kandidaten für offene Stellen auszuwählen. Ziel des Audits ist es, sicherzustellen, dass das System korrekt arbeitet, keine Diskriminierung verursacht und rechtlich einwandfrei ist. 1. Vorbereitung und Zielsetzung Was passiert? Beispiel:Das Audit soll prüfen, ob die KI Kandidaten diskriminiert (z. B. wegen Geschlecht oder

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI Weiterlesen »

KI-Richtlinien Muster für ein mittelständisches Unternehmen

KI-Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz von KI in allen Unternehmensbereichen 1. Grundsätzliche Prinzipien 2. Anwendungsbereiche für KI 2.1. Produktion 2.2. Personalwesen 2.3. Logistik und Lager 2.4. Verwaltung 2.5. IT-Sicherheit 3. Datenschutz und Datensicherheit 4. Schulung und Weiterbildung 5. Risikomanagement und Kontrolle 6. Ethikkommission und Governance 7. Kommunikation und Transparenz 8. Monitoring und Verbesserung

KI-Richtlinien Muster für ein mittelständisches Unternehmen Weiterlesen »

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diversen Branchen wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, da diese Technologie bestehende Regulierungsrahmen herausfordert. Die rechtlichen Herausforderungen variieren je nach Branche, aber es gibt gemeinsame Fragestellungen, die übergreifend relevant sind: 1. Rechtliche Fragen durch KI a) Haftung und Verantwortung b) Datenschutz und Privatsphäre c) Diskriminierung und Fairness d) Geistiges

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI Weiterlesen »

Digitale Sprechstunde nutzen

Die Gründe, um eine Digitale Sprechstunde zu nutzen sind überzeugend. In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen. Ob es um Datenschutz, Haftungsfragen oder ethische Überlegungen geht – die Komplexität des KI-Rechts erfordert fundierte Beratung und schnelle Antworten. 1. Flexibilität Egal, wo Sie sich befinden – unsere digitale

Digitale Sprechstunde nutzen Weiterlesen »

Bias kurz erklärt

„Bias“ (auf Deutsch: Verzerrung oder Voreingenommenheit) bezieht sich auf systematische Abweichungen von der Wahrheit oder Objektivität, die in verschiedenen Kontexten auftreten können. Bias kann in vielen Bereichen vorkommen, einschließlich Psychologie, Statistik, Medien und insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens. Hier sind einige wichtige Aspekte von Bias: Arten von Bias Kognitive

Bias kurz erklärt Weiterlesen »

„Treu und Glauben“ als juristischer Begriff

„Treu und Glauben“ ist ein juristischer Begriff, der in vielen Rechtsordnungen, insbesondere im deutschen Zivilrecht, eine wichtige Rolle spielt. Er bezieht sich auf das Prinzip von Fairness, Ehrlichkeit und Loyalität in rechtlichen Beziehungen und Transaktionen. Der Begriff wird häufig in verschiedenen Kontexten verwendet, darunter Vertragsrecht, Deliktsrecht und allgemeine rechtliche Verpflichtungen. Kontaktieren Sie uns noch heute

„Treu und Glauben“ als juristischer Begriff Weiterlesen »

KI-Regulierung mittels Rahmenbedingungen

KI-Regulierung bezieht sich auf die Schaffung und Durchsetzung von rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorschriften und Standards, die den Einsatz, die Entwicklung und die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) betreffen. Ziel der KI-Regulierung ist es, sicherzustellen, dass KI-Technologien verantwortungsvoll, ethisch und im Einklang mit bestehenden Gesetzen eingesetzt werden. Dies umfasst verschiedene Aspekte: Kontaktieren Sie uns für eine individuelle

KI-Regulierung mittels Rahmenbedingungen Weiterlesen »

Uni Hannover, Künstliche Intelligenz

Playbook – KI-Spielregeln schaffen

In der heutigen digitalen Ära, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen integriert wird, ist es unerlässlich, klare Richtlinien und Verfahren zu entwickeln, um die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die mit dieser Technologie verbunden sind, effektiv zu bewältigen. KI-Playbooks bieten eine strukturierte und praxisorientierte Anleitung für Unternehmen, Juristen und Fachleute, die

Playbook – KI-Spielregeln schaffen Weiterlesen »