AI Act (EU)

KI-Recht im Wandel

Das KI-Recht ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das sich mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts, die bis Oktober 2023 relevant sind: 1. EU-KI-Gesetz (AI Act) 2. Datenschutz und KI 3. Haftungsfragen 4. Ethik und KI 5. Geistiges Eigentum […]

KI-Recht im Wandel Weiterlesen »

Was muss bei AI Governance beachtet werden?

AI Governance umfasst die rechtlichen, ethischen und technischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Kontrolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen: Insgesamt geht es bei AI Governance darum, ein Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Risikominimierung herzustellen, um eine verantwortungsvolle und rechtssichere Nutzung von KI zu ermöglichen.

Was muss bei AI Governance beachtet werden? Weiterlesen »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Weiterlesen »

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der spezifisch auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Im Zentrum stehen die Abwägung zwischen Innovationsförderung und den Schutz von Grundrechten sowie ein risikobasierter Ansatz. Diese vertiefte Analyse betrachtet die Struktur, Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, mögliche Herausforderungen und die künftige Entwicklung. 1.

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU Weiterlesen »