KI-Vertragsrecht

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen?

Die rechtliche Beurteilung der KI von DeepSeek hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Anwendung der KI, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes oder der Region, in der sie eingesetzt wird, sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. Hier sind einige Aspekte, die bei der rechtlichen Beurteilung relevant sein könnten: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass […]

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen? Weiterlesen »

KI-Recht im Wandel

Das KI-Recht ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das sich mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts, die bis Oktober 2023 relevant sind: 1. EU-KI-Gesetz (AI Act) 2. Datenschutz und KI 3. Haftungsfragen 4. Ethik und KI 5. Geistiges Eigentum

KI-Recht im Wandel Weiterlesen »

KI-Vertragsarten und Alternativen

KI-Verträge regeln, wie Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, genutzt, geschützt oder gewartet wird. Sie schaffen klare Vereinbarungen zwischen allen Beteiligten, wie Unternehmen, Entwicklern, Dienstleistern oder Nutzern. 1. Entwicklungsverträge Diese Verträge werden geschlossen, wenn eine KI individuell für ein Unternehmen entwickelt wird. 2. Lizenzverträge Lizenzverträge regeln die Nutzung von KI-Software, Algorithmen oder Modellen, die bereits existieren. 3.

KI-Vertragsarten und Alternativen Weiterlesen »