KI-Systeme

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI

Ein Unternehmen setzt eine KI ein, um Bewerbungen zu analysieren und geeignete Kandidaten für offene Stellen auszuwählen. Ziel des Audits ist es, sicherzustellen, dass das System korrekt arbeitet, keine Diskriminierung verursacht und rechtlich einwandfrei ist. 1. Vorbereitung und Zielsetzung Was passiert? Beispiel:Das Audit soll prüfen, ob die KI Kandidaten diskriminiert (z. B. wegen Geschlecht oder […]

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI Read More »

Wie können KI-Systeme und KI-Anwendungen durch geistiges Eigentum geschützt werden?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine innovative Technologie, die Unternehmen oft teuer entwickeln. Um diese Investitionen zu schützen und Konkurrenten daran zu hindern, Ideen oder Technologien einfach zu kopieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) anzumelden oder zu sichern. 1. Patente 2. Gebrauchsmuster 3. Designschutz 4. Marken 5. Urheberrecht 6. Know-how und Geschäftsgeheimnisse

Wie können KI-Systeme und KI-Anwendungen durch geistiges Eigentum geschützt werden? Read More »

Haftung bei der Verwendung von Generativer KI

Generative KI, wie ChatGPT, Gemini oder ähnliche Systeme, stellt zahlreiche rechtliche Herausforderungen in Bezug auf die Haftung dar. Diese Haftungsfragen betreffen sowohl die Entwickler der KI, die Nutzer der generierten Inhalte als auch Drittparteien, die möglicherweise durch die Ergebnisse der KI betroffen sind. I. Grundlagen der Haftung bei Generativer KI 1. Haftungstypen 2. Beteiligte Parteien

Haftung bei der Verwendung von Generativer KI Read More »

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Haftung. Dies betrifft Fragen der Verantwortlichkeit bei Fehlentscheidungen, Schäden oder Rechtsverletzungen durch KI-Systeme. Das Haftungsrecht muss sich hierbei an die speziellen Eigenschaften von KI anpassen, wie Autonomie, Selbstlernen und mangelnde Transparenz. 1. Rechtsgrundlagen der Haftung 1.1 Vertragsrecht 1.2 Deliktsrecht

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) Read More »

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diversen Branchen wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, da diese Technologie bestehende Regulierungsrahmen herausfordert. Die rechtlichen Herausforderungen variieren je nach Branche, aber es gibt gemeinsame Fragestellungen, die übergreifend relevant sind: 1. Rechtliche Fragen durch KI a) Haftung und Verantwortung b) Datenschutz und Privatsphäre c) Diskriminierung und Fairness d) Geistiges

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI Read More »

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der spezifisch auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Im Zentrum stehen die Abwägung zwischen Innovationsförderung und den Schutz von Grundrechten sowie ein risikobasierter Ansatz. Diese vertiefte Analyse betrachtet die Struktur, Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, mögliche Herausforderungen und die künftige Entwicklung. 1.

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU Read More »