DSGVO

KI-Vertragsarten und Alternativen

KI-Verträge regeln, wie Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, genutzt, geschützt oder gewartet wird. Sie schaffen klare Vereinbarungen zwischen allen Beteiligten, wie Unternehmen, Entwicklern, Dienstleistern oder Nutzern. 1. Entwicklungsverträge Diese Verträge werden geschlossen, wenn eine KI individuell für ein Unternehmen entwickelt wird. 2. Lizenzverträge Lizenzverträge regeln die Nutzung von KI-Software, Algorithmen oder Modellen, die bereits existieren. 3. […]

KI-Vertragsarten und Alternativen Read More »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Read More »

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der spezifisch auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Im Zentrum stehen die Abwägung zwischen Innovationsförderung und den Schutz von Grundrechten sowie ein risikobasierter Ansatz. Diese vertiefte Analyse betrachtet die Struktur, Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, mögliche Herausforderungen und die künftige Entwicklung. 1.

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU Read More »