KI-Recht

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen?

Die rechtliche Beurteilung der KI von DeepSeek hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Anwendung der KI, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes oder der Region, in der sie eingesetzt wird, sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. Hier sind einige Aspekte, die bei der rechtlichen Beurteilung relevant sein könnten: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass […]

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen? Weiterlesen »

KI-Recht im Wandel

Das KI-Recht ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das sich mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts, die bis Oktober 2023 relevant sind: 1. EU-KI-Gesetz (AI Act) 2. Datenschutz und KI 3. Haftungsfragen 4. Ethik und KI 5. Geistiges Eigentum

KI-Recht im Wandel Weiterlesen »

KI-Vertragsarten und Alternativen

KI-Verträge regeln, wie Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, genutzt, geschützt oder gewartet wird. Sie schaffen klare Vereinbarungen zwischen allen Beteiligten, wie Unternehmen, Entwicklern, Dienstleistern oder Nutzern. 1. Entwicklungsverträge Diese Verträge werden geschlossen, wenn eine KI individuell für ein Unternehmen entwickelt wird. 2. Lizenzverträge Lizenzverträge regeln die Nutzung von KI-Software, Algorithmen oder Modellen, die bereits existieren. 3.

KI-Vertragsarten und Alternativen Weiterlesen »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Weiterlesen »

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Haftung. Dies betrifft Fragen der Verantwortlichkeit bei Fehlentscheidungen, Schäden oder Rechtsverletzungen durch KI-Systeme. Das Haftungsrecht muss sich hierbei an die speziellen Eigenschaften von KI anpassen, wie Autonomie, Selbstlernen und mangelnde Transparenz. 1. Rechtsgrundlagen der Haftung 1.1 Vertragsrecht 1.2 Deliktsrecht

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) Weiterlesen »

Urteil des LG Hamburg 2024 (Az. 310 O 227/23) LIAON – rechtlich fundierte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in der KI-Forschung

Um das Urteil des LG Hamburg 2024 (Az. 310 O 227/23) zu beschreiben: 1. Sachverhalt: Der Kläger, ein professioneller Fotograf, hatte eines seiner Werke über die Plattform Bigstock zum Verkauf angeboten. Das Bild wurde in einen offenen Datensatz namens „LAION 5B“ aufgenommen, der von LAION e.V., einem gemeinnützigen Verein, veröffentlicht wurde. Dieser Datensatz dient der

Urteil des LG Hamburg 2024 (Az. 310 O 227/23) LIAON – rechtlich fundierte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in der KI-Forschung Weiterlesen »