KI-Haftung

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen?

Die rechtliche Beurteilung der KI von DeepSeek hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Anwendung der KI, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes oder der Region, in der sie eingesetzt wird, sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. Hier sind einige Aspekte, die bei der rechtlichen Beurteilung relevant sein könnten: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass […]

Wie ist die KI von DeepSeek rechtlich zu beurteilen? Weiterlesen »

KI-Recht im Wandel

Das KI-Recht ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das sich mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts, die bis Oktober 2023 relevant sind: 1. EU-KI-Gesetz (AI Act) 2. Datenschutz und KI 3. Haftungsfragen 4. Ethik und KI 5. Geistiges Eigentum

KI-Recht im Wandel Weiterlesen »

Was muss bei AI Governance beachtet werden?

AI Governance umfasst die rechtlichen, ethischen und technischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Kontrolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen: Insgesamt geht es bei AI Governance darum, ein Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Risikominimierung herzustellen, um eine verantwortungsvolle und rechtssichere Nutzung von KI zu ermöglichen.

Was muss bei AI Governance beachtet werden? Weiterlesen »

Wie wird ein AI Inventory ablaufen?

Ein AI Inventory (KI-Inventar) dient dazu, alle künstliche Intelligenz (KI)-gestützten Systeme, Technologien und deren Komponenten innerhalb eines Unternehmens systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Rechtlich ist es von zentraler Bedeutung, um Compliance, Transparenz, Datenschutz und die Einhaltung von KI-spezifischen Regulierungen sicherzustellen. Ein solches Inventar ist insbesondere im Kontext des EU AI Act und branchenspezifischer Vorgaben

Wie wird ein AI Inventory ablaufen? Weiterlesen »

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI

Ein Unternehmen setzt eine KI ein, um Bewerbungen zu analysieren und geeignete Kandidaten für offene Stellen auszuwählen. Ziel des Audits ist es, sicherzustellen, dass das System korrekt arbeitet, keine Diskriminierung verursacht und rechtlich einwandfrei ist. 1. Vorbereitung und Zielsetzung Was passiert? Beispiel:Das Audit soll prüfen, ob die KI Kandidaten diskriminiert (z. B. wegen Geschlecht oder

Ablauf eines KI-System-Audits am Beispiel einer Rekrutierungs-KI Weiterlesen »

Haftung bei der Verwendung von Generativer KI

Generative KI, wie ChatGPT, Gemini oder ähnliche Systeme, stellt zahlreiche rechtliche Herausforderungen in Bezug auf die Haftung dar. Diese Haftungsfragen betreffen sowohl die Entwickler der KI, die Nutzer der generierten Inhalte als auch Drittparteien, die möglicherweise durch die Ergebnisse der KI betroffen sind. I. Grundlagen der Haftung bei Generativer KI 1. Haftungstypen 2. Beteiligte Parteien

Haftung bei der Verwendung von Generativer KI Weiterlesen »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Weiterlesen »

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Haftung. Dies betrifft Fragen der Verantwortlichkeit bei Fehlentscheidungen, Schäden oder Rechtsverletzungen durch KI-Systeme. Das Haftungsrecht muss sich hierbei an die speziellen Eigenschaften von KI anpassen, wie Autonomie, Selbstlernen und mangelnde Transparenz. 1. Rechtsgrundlagen der Haftung 1.1 Vertragsrecht 1.2 Deliktsrecht

Haftungsrecht bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) Weiterlesen »

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diversen Branchen wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, da diese Technologie bestehende Regulierungsrahmen herausfordert. Die rechtlichen Herausforderungen variieren je nach Branche, aber es gibt gemeinsame Fragestellungen, die übergreifend relevant sind: 1. Rechtliche Fragen durch KI a) Haftung und Verantwortung b) Datenschutz und Privatsphäre c) Diskriminierung und Fairness d) Geistiges

Rechtsfragen bei der Verwendung von KI Weiterlesen »

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen, der spezifisch auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Im Zentrum stehen die Abwägung zwischen Innovationsförderung und den Schutz von Grundrechten sowie ein risikobasierter Ansatz. Diese vertiefte Analyse betrachtet die Struktur, Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, mögliche Herausforderungen und die künftige Entwicklung. 1.

Der Artificial Intelligence Act (AI Act)/ KI Akt der EU Weiterlesen »