gefährdungshaftung

Wer haftet bei KI-Fehlern?

1. Grundproblem KI-Systeme handeln autonom oder teilautonom, was die Zurechnung menschlicher Verantwortung erschwert. Anders als natürliche Personen oder juristische Personen ist KI als solche nicht rechtsfähig und kann daher grds nicht selbst haften. Die Haftung muss daher über Zurechnungsmechanismen erfolgen: also über denjenigen, der die KI einsetzt, entwickelt, trainiert, betreibt oder vertreibt. Alle diese dahinterstehenden […]

Wer haftet bei KI-Fehlern? Weiterlesen »

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts

1. EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) Die EU hat mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu steuern. Der AI Act basiert auf einem risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken für Verbraucher und

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts Weiterlesen »